Das Fachmagazin „IKZ Fachplaner“ hat die von Hoyer Brandschutz und ATP sustain erstellte Studie zum ökologischen Fußabdruck im Brandschutz vorgestellt: Am Beispiel eines Bürogebäudes wurden dabei zwei Brandschutzkonzepte – eines mit Fokus auf baulichem Brandschutz, eines mit Fokus auf anlagentechnischem Brandschutz – verglichen. Das Ergebnis: Das Konzept mit...

Mit welchen Brandschutzmaßnahmen wird eine Immobilie „grüner“? Bieten Systeme wie Sprinkleranlagen dabei Vorteile gegenüber dem klassischen baulichen Brandschutz? Welche Kriterien sollten mehr in den Fokus der Entscheidungen rücken und wie kommt die EU-Taxonomie-Verordnung zum Tragen? Ausgehend von der Studie „Mehr Sprinkler für den Klimaschutz?“, in der Hoyer Brandschutz...

Zeitgemäße Bauvorhaben kommen nicht mehr umhin, sich ernsthaft mit dem Klima- und Umweltschutz auseinanderzusetzen. Wenn Nachhaltigkeit kein Schlagwort bleiben, sondern Realität werden soll, müssen die dafür notwendigen Weichen bereits zu Beginn der Planung gestellt werden. Obgleich der Brandschutz im Bauprozess nicht als aktiver Gestalter in Erscheinung tritt, hat...

Ob Konstruktion, Baustoffe oder Prozesse: Der Klima- und Umweltschutz sorgen im Bausektor für breites Umdenken. Um CO2-Emissionen zu reduzieren, Gebäude energieeffizient zu betreiben und kreislauffähig zu machen, sind die richtigen Weichen zu stellen – auch im Brandschutz. Dieser ist bei Bauvorhaben zwar kein aktiver Gestalter, nimmt aber dennoch...

Unter dem Motto „securING the future – science for good” fand am 27. und 28. April der plannING Day 2023 des Fachverbandes Ingenieurbüros in Velden am Wörthersee statt. Namhafte Forscher/innen, Strateg/innen und Autor/innen gingen zusammen mit rund 170 Teilnehmenden aus den österreichischen Ingenieurbüros der Frage nach, welchen Beitrag...

Die gemeinsame Geschichte von Mensch und Lehm beginnt schon vor über 10.000 Jahren, wie historische Baukulturen auf der ganzen Welt zeigen. Wo Holz und Stein knapp sind, ist der Lehmbau auch heute noch verbreitet. Anders in Österreich, wo die lange Tradition mit dem Naturbaustoff in Vergessenheit geraten ist....

Sanierungen werden aktuell vorangetrieben, während der Neubau im Hinblick auf CO2-Emissionen oder Ressourcen ins Hintertreffen gerät. Mit dem Ziel, bis 2050 klimaneutral zu werden, hat das EU-Parlament heute für strengere Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden und eine Sanierungspflicht gestimmt, die in den nächsten Monaten mit den EU-Staaten verhandelt werden. Ob verpflichtend...

Der seit Monaten vorherrschende Aufruhr an den Rohstoffmärkten und die steigenden Baukosten machen klar: In der Bauwirtschaft muss sich etwas ändern. Andernfalls bleiben auch der Klimaschutz und die Schonung endlicher Ressourcen auf lange Sicht Wunschdenken. Werner Hoyer-Weber hat zu dieser Thematik in der Sommerausgabe 2021 des Fachmagazin "BauTecFokus" Stellung...