Presse
-1
archive,category,category-presse,category-199,bridge-core-3.0.6,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,, vertical_menu_transparency vertical_menu_transparency_on,qode-title-hidden,qode-theme-ver-29.8.1,qode-theme-bridge,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-6.10.0,vc_responsive

Seit über fünfzig Jahren bietet das Seebad Breitenbrunn im Burgenland naturnahe Erholung mit vielseitigen Sport-, Freizeit- und Übernachtungsmöglichkeiten auf rund 16 Hektar Fläche. Ein internationaler Wettbewerb markierte 2016 den Startpunkt für die Modernisierung des Seebads, die seitdem in Etappen realisiert wird. Hoyer Brandschutz kam dabei eine bis dato...

Hoyer Brandschutz möchte Interessierten aus Bau und Architektur die Disziplin der Brandschutzplanung näherbringen. Das 2021 ins Leben gerufene Magazin „PLAN b“ wurde dafür nun um Ausgabe 2 erweitert. Der Brandschutz wird darin im Kontext aktueller Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Sanierung oder städtebaulicher Nachverdichtung behandelt. „Brandschutzplanung ist nach wie vor...

Das Erreichen der gesetzlichen Schutzziele ist oberste Maxime im präventiven Brandschutz. Es gilt nachzuweisen, dass der Gefährdung von Leben und Gesundheit von Personen durch einen Brand vorgebeugt sowie die Brandausbreitung wirksam eingeschränkt wird. In den meisten Fällen erfolgt dieser Nachweis bis heute rein deskriptiv, obwohl mit den Ingenieurmethoden...

Der „Staatspreis Consulting – Ingenieurconsulting“ macht die Leistungs- und Innovationsfähigkeit der österreichischen Ingenieur- und Ziviltechnikerbüros sichtbar. Am 10. Mai 2022 wurde der Preis vom Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort zum 25. Mal verliehen. Hoyer Brandschutz erhielt dabei den Sonderpreis der Jury für die Planung im Zuge der Revitalisierung...

Das steirische Wintersportgebiet Kreischberg nahm 2021 mit rund 40 Millionen Euro die größte Investition seiner Geschichte vor: Aus der 1992 errichteten 6er-Gondel entstand in nur 270 Tagen eine 10er-Umlaufgondelbahn mit drei multifunktionalen Stationsgebäuden. 4.000 Personen, doppelt so viele wie vorher, können nun mit der neuen „Kreischberg 10er“ pro...

Das Wiener Ingenieurbüro möchte die Disziplin der Brandschutzplanung greifbarer machen und hat dazu die erste Ausgabe des hauseigenen Magazins „PLAN b“ veröffentlicht. Auf 80 Seiten finden sich darin Beiträge über Herausforderungen in den Bereichen Bildung, Stadtentwicklung und Gesundheit, den Baustoff Holz aus Brandschutzsicht oder die Zusammenarbeit mit der...

Das Wiener Ingenieurbüro Hoyer Brandschutz verstärkt sein Planungsteam und begrüßt mit Martin Tomek (44) einen Fachmann, der langjährige Planungspraxis und fundiertes Wissen mitbringt. Tomek soll Verantwortung in mehreren Bereichen übernehmen und auch den Wachstumskurs des Unternehmens weiter stärken. Mit Martin Tomek holt sich Hoyer Brandschutz besonders erfahrene Verstärkung ins...

Das ehrwürdige Haus am Schottentor, erbaut in den Jahren 1910-1912 für den Wiener Bankverein, wurde seit 2018 umfassend revitalisiert. Nach seiner Wiedereröffnung 2021 schlägt es mit einem neuen Nutzungskonzept, neuen Mietern und runderneuerter Haustechnik ein weiteres Kapitel in seiner Geschichte auf. Das Ingenieurbüro Hoyer Brandschutz hatte die Aufgabe...

In Hallein ging Ende 2020 die erste heimische Anlage zur Herstellung von fortschrittlichem Bio-Ethanol in Betrieb. Er wird aus Holzzucker, einem Abfallprodukt der Zellstoffproduktion, gewonnen und Benzinkraftstoffen beigemischt. Im Endausbau möchte der Betreiber AustroCel damit rund ein Prozent des Benzinverbrauchs in Österreich ersetzen. Das Ingenieurbüro Hoyer Brandschutz übernahm...