Wie ökologisch sind Brandschutzmaßnahmen? Wir wollten es genauer wissen und haben in Kooperation mit ATP sustain Brandschutzkonzepte miteinander verglichen: Während das erste den baulichen Brandschutz in den Fokus stellt, setzt das zweite auf eine Sprinkleranlage.
Lesen Sie nach, welches Konzept in puncto CO2-Emissionen, Ökobilanz und Kosten besser abgeschnitten hat – und welche Überlegungen sich daraus für Planende und Investierende ergeben.
Mit welchen Brandschutzmaßnahmen wird eine Immobilie „grüner“? Bieten Systeme wie Sprinkleranlagen dabei Vorteile gegenüber dem klassischen baulichen Brandschutz? Welche Kriterien sollten mehr in den Fokus der Entscheidungen rücken und wie kommt die EU-Taxonomie-Verordnung zum Tragen? Darüber diskutierten am 31. Mai 2023 im Rahmen eines TGA Round Table Expert/innen aus Planung, Forschung und Architektur:
· Werner Hoyer-Weber, Hoyer Brandschutz
· Michael Haugeneder, ATP sustain
· Anna-Vera Deinhammer, ÖGNI
· Aleksandra Dorninger-Potkonjak, CBRE
· Thomas Romm, forschen planen bauen ZT
Wie steht es um die Fassadenbegrünung im Brandschutz? Welche Gefahr geht von der E-Mobilität aus? Was sind die Auswirkungen der städtebaulichen Nachverdichtung und warum sollten uns Waldbrände auch im urbanen Raum zu denken geben? Werner Hoyer-Weber reflektiert über Brandrisiken unserer Zeit, notwendige Umdenkprozesse und seine Zukunftsvisionen.
Die gemeinsame Geschichte von Mensch und Lehm beginnt schon vor über 10.000 Jahren – in Österreich ist diese Tradition aber zuletzt in Vergessenheit geraten. Wir haben mit der Architekturwissenschaftlerin Andrea Rieger-Jandl über das Comeback des Lehms gesprochen, den Naturbaustoff brandschutztechnisch analysiert und mit Architekt Wolfgang Bereuter erörtert, wo uns andere Länder voraus sind.
Ja, Holz brennt, daran ist nicht zu rütteln. Lesen Sie in diesem Beitrag, warum wir dem nachwachsenden Rohstoff im Brandschutz dennoch grünes Licht geben und weshalb die Bauphysik-Expert/innen Monika Ecker und Florian Stift von ATP sustain in puncto Schall- und Feuchteschutz keine Nachteile zum Massivbau sehen – gute Planung, Produktauswahl und Ausführung vorausgesetzt.
Hier können Sie alle Ausgaben des Magazins PLAN b online nachlesen oder als kostenlose Printexemplare bestellen.