
01 Juni 2023 Experten-Round Table zur Nachschau: Wie der Brandschutz die Ökobilanz von Gebäuden beeinflusst
Mit welchen Brandschutzmaßnahmen wird eine Immobilie „grüner“? Bieten Systeme wie Sprinkleranlagen dabei Vorteile gegenüber dem klassischen baulichen Brandschutz? Welche Kriterien sollten mehr in den Fokus der Entscheidungen rücken und wie kommt die EU-Taxonomie-Verordnung zum Tragen? Ausgehend von der Studie „Mehr Sprinkler für den Klimaschutz?“, in der Hoyer Brandschutz und ATP sustain die Ökobilanz des baulichen und anlagentechnischen Brandschutzes miteinander verglichen, diskutierten am 31. Mai 2023 im Rahmen eines gleichnamigen TGA Round Table Expert/innen aus Planung, Forschung und Architektur über Voraussetzungen für nachhaltige Gebäude:
- Werner Hoyer-Weber, Hoyer Brandschutz
„Ich wünsche mir, dass wir die Komfortzone verlassen und den herkömmlichen Planungsprozess, den wir seit vielen Jahren kennen, weiterdenken.“
- Michael Haugeneder, ATP sustain
„Wenn wir Klimaschutz wirklich ernst nehmen, müssen wir anfangen Gebäude gesamthaft zu betrachten: mit allen Materialien und mit allen Qualitäten für den Nutzer über den Lebenszyklus hinweg.“
- Aleksandra Dorninger-Potkonjak, CBRE
„Vor zwei oder drei Jahren hätten wir vielleicht gesagt, dass die Nachhaltigkeit angekommen ist. Heute würde ich sagen, sie ist Pflicht geworden für die gesamte Investorenlandschaft. […] Je rascher man sich dazu entscheidet, umso eher kann man mit einer Wertsteigerung rechnen.“
- Anna-Vera Deinhammer, ÖGNI
„Wir müssen erkennen, dass Nachhaltigkeit kein österreichisches Schicksal ist, sondern ein europäisches.“
- Thomas Romm, forschen planen bauen ZT
„Es geht darum, genau jene Maßnahmen nicht zu ergreifen, von denen wir heute schon wissen, dass sie in der Zukunft Probleme machen werden.“
