02 März 2020 Barrierefreie Fluchtwege und andere Neuerungen in „Baulicher und anlagentechnischer Brandschutz“
Das Nachschlagewerk „Baulicher und anlagentechnischer Brandschutz“ – herausgegeben von Ing. Werner-Hoyer Weber und Dipl.-Ing. Frank Peter – ist aktualisiert erschienen. Die neuen Inhalte beziehen sich unter anderem auf die Anforderungen zu barrierefreien Fluchtwegen und welche Änderungen die neue OIB-Richtlinie 4 für das barrierefreie Bauen mit sich bringt. Weitere aktuelle Themen betreffen Brandmeldeanlagen in der Praxis oder Leitungsführungen bei Holz(balken)decken.
Richtlinien im Überblick
Das vierteljährlich aktualisierte Nachschlagewerk enthält alle wesentlichen Bestimmungen aus den österreichischen Richtlinien, Normen und Gesetzen und zeigt, wie diese effizient im Alltag umgesetzt werden. Ein Schwerpunkt der letzten Aktualisierungen waren die brandschutztechnischen Bestimmungen in den OIB-Richtlinien 2019. Darüber hinaus finden Sie wichtige Informationen zur Brandschutzplanung, zum Brandverhalten von Bauprodukten und zur Brandausbreitung, spezielle Erläuterungen zu Fluchtwegkonzepten und zum Brandschutz in verschiedenen Gebäudearten sowie Checklisten und Prüfvorlagen für die reibungslose Umsetzung brandschutztechnischer Vorschriften. Das schafft Rechtssicherheit und unterstützt wirtschaftliche Projekte.
Aus dem Inhalt:
- Rechtliche und technische Anforderungen
- Gefahrenevaluierung und Planung
- Brandschutzkonzept
- Bauprodukte
- Bauliche Brandschutzmaßnahmen
- Gebäude mit besonderen Anforderungen
- Anlagentechnische Brandschutzmaßnahmen
- Schnittstellen zum organisatorischen und betrieblichen Brandschutz
- Exkurs: Brandschutz auf Baustellen
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Bestellung finden Sie beim FVH Forum Verlag.