• Aussenansicht Glasfassade in der Abenddämmerung, aktivierter Rauchvorhang im Einkaufszentrum © Robert Tober
  • Be- und Entlüftungsanlagen am Dach, Tiefgarage mit Sprinkleranlage und Warntafel © Robert Tober
  • Geschäftsauslage mit Feuermelder, Wandhydrant und Feuerlöscher · Sprinklerzentrale © Robert Tober
  • Tiefgarage mit einem BMW M Cabrio. Sprinkleranlage an der Decke, Wandhydrant und Fluchtwegskennzeichnungen, Feuerwehr Bedien-Tableau © Robert Tober
  • Glasüberdachung mit Wandsprinklern und Hitzestaublech, Entlüftungsanlagen am Dach © Robert Tober

Auhof Center

 

Leistungsumfang

 

  • Brandschutzkonzept
  • Planung einer Rauch- und Wärmeabzugsanlage

 

Nach einer nur 9-monatigen Umbauphase präsentiert sich das Auhof Center seit Ende 2014 als zweitgrößtes Shoppingcenter Wiens. Der mittlere Teil des Einkaufszentrums wurde dafür abgerissen und neu errichtet – bei uneingeschränktem Betrieb in den anderen Gebäudeteilen. Das Brandschutzkonzept für den neuen Mittelteil sowie die Planung einer Rauch- und Wärmeabzugsanlage kam von Hoyer Brandschutz.

 

Betrieb läuft ungestört weiter
Mehrere Variablen mussten dabei unter einen Hut gebracht werden, allem voran die Einhaltung der aktuellen Sicherheitsrichtlinien unter Berücksichtigung der Wünsche des Bauherren und Architekt/innen nach möglichst wenig baulichen Änderungen. Ein wichtiger Faktor war auch die kurze Realisierungszeit, der laufende Betrieb sowie die Komplexität in der Fluchtwegsplanung für eine Verkaufsstätte, die von zehntausenden Besucher/innen pro Tag frequentiert wird. Wir übernahmen die Erstellung des Brandschutzkonzeptes für den neu errichteten Mittelteil des Auhof Center. Dieser wurde während des Umbaus mit überdachten Gängen mit den bestehenden EKZ-Bereichen verbunden. Das ermöglichte einen ungestörten Betrieb aller Handels-, Entertainment- und Gastronomieangebote. „Beim Umbau bei laufendem Betrieb stellen sich besondere Herausforderungen im Sicherheitsbereich. Sie machen einen höheren Abstimmungsbedarf zwischen allen Beteiligten notwendig. Und es braucht eine akkurate Koordination aller Bauphasen“, erklärt Ing. Werner Hoyer-Weber.

 

Eigenes Brandschutzkonzept für Umbau bei laufendem Betrieb
Die größte Herausforderung war die Fluchtwegsführung in den geöffneten EKZ-Teilen, die durch die Baustellenzu- und -abfahrt beeinträchtigt war. Zudem mussten Umbauten bei der in Betrieb befindlichen Verkaufsstätte ebenfalls in die Fluchtwegsplanung integriert werden. Durch Erstellung eines Brandschutzkonzeptes nur für den Zeitraum der Bauarbeiten bei laufendem Betrieb sorgten wir für die stete Einhaltung der bauordnungsrechtlichen Sicherheitsstandards. Das Konzept sicherte zu jeder Zeit eine saubere Trennung zwischen EKZ-Betrieb und Baustelle. Brandlasten wurden proaktiv reduziert. In einem weiteren Schritt erfolgte eine maßgeschneiderte Brandabschnittsbildung zwischen den Verkaufsflächen und der Baustelle. Diese verhindert bzw. erschwert im Anlassfall das Übergreifen eines Brandes und minimiert so etwaige Brandschäden.

 

Wirtschaftliche Brandschutzlösungen sind gefragt
„Ein besonderer Fokus lag auch auf der Minimierung der Kosten im Brandschutzbereich bei gleichzeitiger Einhaltung des behördlich geforderten Sicherheitsniveaus“, erklärt Hoyer-Weber. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde die bestehende Sprinkleranlage stärker als bisher in die Betrachtung einbezogen. Zudem wurden die Sprinklerköpfe so positioniert, dass deutlich weniger Bauprodukte – etwa Brandschutzverglasungen oder brandabschnittsbildende Wände – notwendig waren.

 

Essentiell für den Schutz von Menschenleben: Entrauchung
Im Brandfall geht die größte Gefahr für Menschen meist nicht vom Feuer aus, sondern von der Rauchbildung. Im Auhof Center planten wir daher eine Rauch- und Wärmeabzugsanlage mit dem höchsten Sicherheitsniveau. Diese führt Hitze und Brandgase aus dem Gebäude und stellt die Flucht von Personen sicher. Weiters sorgt die Anlage für eine freie Sicht und ermöglicht den schnellen und gezielten Löschangriff der Feuerwehr. Mit einem Konzept, das dieses Sicherheitsniveau bei gleichzeitig geringstmöglicher Anzahl an Rauchabschnitten erfüllt, konnten wir auch hier kostenintensive bauliche Maßnahmen auf ein Minimum reduzieren. Mit einer hohen Planungsqualität stellten wir abschließend eine zügige Einreichung der Brandschutzmaßnahmen mit positivem Bescheid direkt in der ersten Verhandlung sicher. Das trug maßgeblich dazu bei, dass die kurze Umbauzeit des Projekts eingehalten werden konnte.

Datum

2014, Österreich

Auftraggeber

Auhof Center Besitz und Betrieb GmbH

Gebäudenutzung

Einkaufszentrum

Größe

48.000 m²

Category
Einkaufszentren