
08 Juli 2021 Sparsam, aber sicher: Wir sprachen über Brandschutz bei der imh-Konferenz „Bau und Betrieb von Gesundheitseinrichtungen“
Wie unterstützen Brandschutzkonzepte die ganzheitliche und wirtschaftliche Planung in Krankenhäusern? Wann gelingt eine ressourcenschonende Sanierung? Warum spielt die Art der Evakuierung eine so wichtige Rolle und was sollte in puncto Brandschutz und Hygiene unbedingt bedacht werden? Mit Ausführungen zu diesen und weiteren Themen gab Werner Hoyer-Weber im Rahmen der imh-Konferenz „Bau und Betrieb von Gesundheitseinrichtungen“ Einblick in die wirtschaftliche Brandschutzplanung in Krankenhäusern.
Neben Planungsansätzen für den sparsamen Neu- und Umbau ging Hoyer-Weber auf Praxisbeispiele und Erfahrungswerte im Hinblick auf den Bestandserhalt ein. Dieser ermöglicht eine nachhaltige Sanierung und eröffnet Einsparungspotenziale, erfordert aber auch eine besonders fundierte fachliche Einschätzung, ob und in welcher Form die bestehenden Strukturen im Brandschutz weiter Verwendung finden können.
Sie haben tiefergehendes Interesse an diesem Thema? Hier finden Sie weitere Informationen:
- Fact Sheets | Die wichtigsten Fragen und Entscheidungsgrundlagen für Sanierung, Neubau und Umbau im Krankenhaus
- OIB-Richtlinien 2019 | Und ihre Auswirkungen auf die Brandschutzplanung in Krankenhäusern
- Praxisbeispiel | Neustrukturierung der Christian-Doppler-Klinik mit frühzeitiger Eröffnung einer Intensivstation während der Corona-Pandemie
- Praxisbeispiel | Um- und Zubau am Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf