Taster der Gaslöschanlage im FHW Arsenal, Sichtbeton © Robert Tober

Ing. Werner Hoyer-Weber als Experte beim „Dialogforum Brandschutz“

Seit Anfang des Jahres ist HOYER Brandschutz Geschäftsführer Ing. Werner Hoyer-Weber Mitglied des quartalsweise stattfindenden „Dialogforum Brandschutz“ in Wien. Initiiert von der Stadtbaudirektion MD-BD, Gruppe Umwelttechnik und behördliche Verfahren, soll dieses zukünftig Fragen des Brandschutzes mit magistratsexternen und –internen ExpertInnen erörtern und einen Informations– und Erfahrungsaustausch zwischen den Behördendienststellen (MA 36, MA 37-KSB und MA 68), der Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Wien, Niederösterreich und Burgenland sowie der Fachgruppe der Ingenieurbüros der WK Wien fördern.

„Aus meiner Sicht gibt es gerade im Brandschutzbereich noch immer zu viele Auffassungsunterschiede und Missverständnisse – sowohl auf Seite der Behörden als auch auf Seite der PlanerInnen. Daher freue ich mich sehr an dieser neuen Gesprächsplattform teilnehmen und einen aus meiner Sicht sehr wichtigen Praxisbezug einzubringen“, erklärt Ing. Hoyer-Weber.

Im Zentrum des Meinungsaustausches steht der Konsens vor allem bei strittigen Themen und aktuellen Fragestellungen, die sich im Spannungsfeld zwischen behördlichen Richtlinien, architektonischen Umsetzungswünschen und wirtschaftlichen Anforderungen ergeben. Darüber hinaus soll jener Unsicherheit entgegengewirkt werden, die bei der Auslegung der Brandschutznormen sowie der richtlinienkonformen Umsetzung der Brandschutzmaßnahmen vielerorts noch immer besteht.

Neben generellen Fragen rund um Gültigkeitszeiträume von Brandschutzrichtlinien wurden in den ersten beiden Treffen des Dialogforums auch spezifische Bereiche diskutiert wie etwa Vorgaben für Brandrauchentlüftungen und Brandabschnitte, die Definition von Brandschutzanforderungen an Heimeinheiten und Wohngemeinschaften oder die Anforderungen an Fassaden.

Um eine konkrete Hilfestellung in Fragen des Brandschutzes zu geben, soll durch das Dialogforum eine Sammlung an Erläuterungen und FAQs erarbeitet werden, die als Präzisierung der bestehenden Vorschriften der Behörden in Wien Veröffentlichung finden.